Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Pflanzen und unsere Verbindung zum Kosmos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Maja Dal Cero hat zwar das Buch «unsere Heilpflanzen» geschrieben, das hiesige Arzneipflanzen portraitiert, findet aber Tinkturen und Tees nicht das Allerispannendste. Viel spannender findet sie ein sich Einlassen auf die Pflanze und deren Wesen. Ein Eintreten in Beziehung zu den Pflanzen. Für sie das Normalste und Natürlichste der Welt, erzählt sie. Trotzdem, auch sie hat ihre Lieblingsarzneipflanzen – und hat nebst der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Thema auch einen ganz persönlichen Zugang. Einer, der ihr den Kosmos auftut.

Ist mein Name tatsächlich Programm?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Namen und Begriffe haben mich nie so sehr berührt, ich was da ganz Ästhetin und fand, Hauptsache es klingt schön und gut ist. Dass Sprache und damit auch Namen eine noch sehr viel tiefere Bedeutung haben, erschliesst sich mir erst nach und nach. Unter anderem auch dank unserer letzten Folge, in der wir über die Baummagie in den Buchstaben gesprochen hatten. Und natürlich auch seit klar wurde: mein Name ist nicht mehr mein Name. Manuel Schmid ist mein Gast in dieser Folge und erzählt von peinlichen Situationen und berührenden Erlebnissen im Zusammenhang mit Namen.

Warum das Leben eben keine Baumschule ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Patrick einst drei Monate im Wald gelebt hat, machte eine Folge zum Thema Wald fast unumgänglich. Heute, so sagt er, würde er das Experiment jedoch mit einem etwas weiteren Fokus angehen. Denn zu dicht ist unsere Geschichte mit dem germanischen heiligen Hain und dessen schamanischen Geheimnissen verbunden. Dafür müssen wir nicht zwingend in die Regenwälder Amazoniens oder zu den Sequoias nach Kalifornien reisen, sondern können unsere eigenen Wälder neu entdecken – als Tempel und ziemlich inspirierende Lehrer*innen.

Martin Ott, die heilige Kuh und der biodynamische Landbau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er lebt zwar nicht mehr mit Kühen zusammen, doch seine Liebe für sie ist ungebrochen: Martin Ott setzt sich unaufhaltsam ein für das, was man eine gerechtere Welt nenn könnte. Was das mit der Kuh, einem nie endenden Suchen und Landwirtschaft zu tun hat, erzählt er auf einem Spaziergang um den Nussbaumersee.

Faulheit – Tugend oder Todsünde?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ja, es gibt eine Faulheit, die lähmt. Oder wie Patrick es nennt «alle Möglichkeiten in sich aufsaugt». Jene Faulheit, die sich aus übervollen Tagen und zu wenig Platz fürs einfach Sein ergibt. Doch daneben gibt es auch jene Faulheit, die eher Musse ist: Eine, die uns inspiriert, Dinge vielleicht anders wahrzunehmen oder die Welt anders zu denken als gewohnt. Ist faul sein gar essentiell dafür, das Heilige zu erleben?

Dennis Turner: Sind Katzen die eigentlichen Gurus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass es heilsam ist, sich mit Katzen zu umgeben, ist mir persönlich völlig klar. Dennoch finde ich es spannend, dasselbe von einem Wissenschaftler zu hören. Ja sogar auch vom Wissenschaftler zu hören, wie er die unsichtbare Verbindung vom Mensch zum Tier wahrnimmt. Dennis Turner, Biologe und Verhaltensforscher, hat seine gesamte Karriere der Katze gewidmet – und wie man im Gespräch deutlich wahrnimmt, ist er immer noch absolut fasziniert von diesen eleganten Tieren.

Fasten – Stille für das ganze System

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fasten wirkt streng, selbstquälerisch und gar körperfeindlich. Doch vielleicht gibt es auch einen anderen Zugang dazu, einen, den man bloss selber entdecken und von niemand anderem übernehmen kann. Patrick und Leela sprechen über ihre je eigenen, sehr unterschiedlichen Erfahrungen, über physische und seelische Vorteile und ja, auch das ganz banal mechanische einer Fastenkur.

Wie geht #selfcare in einer Pandemie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es habe wahrscheinlich einiges mehr mit ethisch-philosophischen Fragen zu tun, als mit Wissenschaft und nackten Zahlen, sagte Anna Katharina Ehlert schon bei meiner Anfrage. Dennoch wollte ich von einer Immunologin hören: Wie ist das denn nun, mit dieser Pandemie – wer leidet am meisten und ist der aktuelle Lösungsversuch wirklich der beste? Denn das mit der Selbstsorge ist gar nicht so einfach, wenn das Gewohnte plötzlich so ganz anders ist. Da Austausch und Umarmen unser Immunsystem nachweislich stärken, wollte ich wissen, ob die eine oder andere «illegale» Umarmung OK sein kann.

Wie wichtig sind Labels für Spiritualität?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Holy Embodied verzichtet bewusst darauf, sich selbst einer Kategorie zuzuordnen. Das war von Anfang an unser Anliegen: Zwar verwurzelt in der hiesigen christlich-jüdischen und reformierten Tradition, jedoch immer auf dem Weg nach dem «beyond», danach, was dahinter liegt. Dass das manchmal für Verwirrung sorgt bei unseren Hörer*innen gehört dazu, ja ist sogar sehr willkommen.

Es lohnt sich, Sprache und Begriffe nicht als abgeschlossene Bedeutungssäcke zu sehen, sondern als etwas Lebendiges. Und so freuen wir uns jedes Mal, wenn wir gefragt werden: Was heisst Karma? Und was macht eine Praxis zu einer christlichen? Und so viel sei schon verraten: Wir sind uns nicht einig bei der Frage nach der Notwendigkeit von Labels ;)

«Der Moment im dunklen Raum auf dem Bike gehört nur mir»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Sport den Körper anspricht, ist logisch. Doch kann Sport, vor allem Sport wie er im Studio von Eva Nidecker ausgeübt wird auch sowas wie heilig sein? Oder sollte Spiritualität vielleicht doch besser einem bestimmten Protokoll folgen?

Ein Gespräch mit der Fernsehmoderatorin und Mitinhaberin von Openride über ihre heiligen Orte, das Unheilige von Social Media, Ablenkung und Bodenhaftung.

Über diesen Podcast

Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen. Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken. Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere Gehirne umherzutragen. Wir finden, das reicht jetzt und leuchten aus, wie und warum unsere Körper der einfachste Weg zu Gott sind. Und was es letztlich heisst, „Holy Embodied“ in seiner ganzen Radikalität zu leben. Auf dieser Entdeckungsreise sind wir nicht-konfessionell, interreligiös und undogmatisch unterwegs. Gespräche zwischen Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach, Reportagen und Expert*innen aus diesem weiten Feld dienen uns als Kompass für diese Reise.

von und mit Leela Sutter, mit Patrick Schwarzenbach

Abonnieren

Follow us