Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Dharma oder freier Wille oder gar beides?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sowohl Patrick als auch ich fühlen uns am richtigen Platz in unseren je so verschiedenen Leben – er als Pfarrer in der Stadt mit Familie, ich als Mystikerin auf dem Land mit mir selbst. Klar könnten wir im Rückblick lineare Geschichten erzählen darüber, wie wir genau dort gelandet sind, wo wir gelandet sind. Doch vieles fühlt sich nach “es isch äfach passiert” an, sind wir ehrlich. Nicht zufällig, nein. Aber auch nicht rational-entschieden-geplant. Und so fragen wir uns in dieser Folge: Lande ich so oder so dort, wo ich landen soll? Oder braucht es meine aktive Entscheidung dafür, meinen Platz einzunehmen? Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwie dazwischen.

Meditation: Eine unendlich simple Sache

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zehn Jahre sind es inzwischen, in denen ich mich jeden Tag hinsetze. Was natürli als To-Do angefangen und wenig mit dem Eigentlichen zu tun hatte, hat in den letzten sieben Jahren extreme Tiefe gewonnen. Von 15 Minuten “echli umenand dänke” auf einem Kissen um fünf Uhr morgens hat es sich zu einer Selbstverständlichkeit, die irgendwann im Tag geschieht. Meist täglich, mit seltenen Ausnahmen. Meist eine Stunde, ab und an aber auch weniger oder mehr.

In dieser Folge von “Holy Embodied” ist es mir ein grosses Anliegen, aufzuzeigen, wie wenig Meditation mit machen zu tun hat - defür alles mit sein. Wer seine Erfahrungen oder Fragen mit uns teilen möchte, schreibt gerne an contact@reflab.ch.

Elke Pahud de Mortanges: Sexualität und Christentum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Berichte der Passionsmystiker:innen zeigen, wie vielschichtig die Beziehung Christentum und Sexualität ist – sexuelle Gotteserfahrungen und masochistische Praktiken im Namen der Nachfolge stehen so gar nicht im Einklang mit dem gängigen Bild des lust- oder gar geschlechtsfeindlichen Christentums. Waren das alles Spinner? Ein Gespräch mit Elke Pahud de Mortanges.

Altern als ewiges Wesen – what the f*ck?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mensch sein ist eine paradoxe Sache – so oder so und noch vielmehr, wenn du in der Erfahrung des “Ungetrennt Seins” lebst. Dass Vergänglichkeit und Ewigkeit gleichzeitig sind, ist sowohl unerträglich als auch grossartig. Doch was heisst das ganz konkret im Alltag? Wenn wir weder das eine noch das andere ausklammern? Im Gespräch sehen wir, dass die Endlichkeit eine wunderschöne Einladung dazu ist, Prioritäten zu setzen. À la “was willst du wirklich, my dear?”. Unabhängig von Geschichten darüber, wie ein Leben mit 40 aussehen sollte. Oder mit 60 oder mit 70. Es ist eine Sache von Moment zu Moment. Wie wunderbar!

Peter Roth: «Ohne das Komponieren könnte ich mir das Leben in dieser Situation nicht vorstellen»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist bald 80, wirkt aber lebendiger als mancher dreissigjährige: Der wunderbare Toggenburger Komponist und Musiker Peter Roth. Aus den Coronajahren ist seine Missa Gaia entstanden, eine Messe für Mutter Erde. Er sagt: die ökologischen, sozialen, politischen Zustände und Entwicklungen schreien laut nach einer Wende. Doch wie wir zu dieser Wende kommen, hat nichts mit den uns bekannten und gewohnten Strategien unserer Köpfe. Diese kennen lediglich ein “entweder oder”, wohingegen unser Herz genau ums “sowohl als auch” weiss. So auch die Texte und Musik der Missa Gaia: Peter Roth vermittelt darin die Erde als vernetztes System, als intelligenter Organismus, in welchem wir die Organe sind. Hätte er nicht die Möglichkeit, sich übers Komponieren aus der Perspektive des “sowohl als auch” mit diesen existenziellen Fragen auseinanderzusetzen, könnte er sich das Leben nicht vorstellen.

Vom Umgang mit der eigenen Geschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist sehr verlockend, sich im Laufe eines Lebens in gewissen Rollen zuhause zu fühlen. “Ich jene, die gern allein ist” oder “als Vater finde ich das besonders wichtig” oder “so bin ich halt, weil ich als Kind nicht genügend Aufmerksamkeit erhielt” und so weiter und so fort.

Doch wie wäre es, sich nicht hinter solchen Geschichten, solchen Ereignissen von früher zu verstecken? Wie wäre es, wenn sich die Vergangenheit ufenart ebe doch ändern könnte? Leela und Patrick im Gespräch.

Die verwendete Musik ist von Garth Stevenson, das Lied heisst «The Southern Sea».

«Klar bin ich manchmal nachlässig – aber niemals mit meinem Tee»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir kennen den Monte Verità als sagenumworbenen Hügel ob Ascona, wo sich einst Künstlerinnen und Alternative zum Leben in Freiheit zusammengetan hatten. Weniger bekannt ist, dass sich dort seit bald 20 Jahren Menschen mit der japanischen Kunst, Tee zu trinken befassen. Eine Reportage.

Über diesen Podcast

Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen. Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken. Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere Gehirne umherzutragen. Wir finden, das reicht jetzt und leuchten aus, wie und warum unsere Körper der einfachste Weg zu Gott sind. Und was es letztlich heisst, „Holy Embodied“ in seiner ganzen Radikalität zu leben. Auf dieser Entdeckungsreise sind wir nicht-konfessionell, interreligiös und undogmatisch unterwegs. Gespräche zwischen Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach, Reportagen und Expert*innen aus diesem weiten Feld dienen uns als Kompass für diese Reise.

von und mit Leela Sutter, mit Patrick Schwarzenbach

Abonnieren

Follow us